Die Frage zukünftiger Pandemien - Vorsorge durch Die Politik ?

Ein Kommentar zur Verantwortung für Umwelt- und Lebensmittelsicherheit sowie der Frage zukünftiger Pandemien

https://www.tagesspiegel.de/politik/steigen-die-fleischpreise-politik-nimmt-schlachthoefe-ins-visier/25838560.html

 

Politik nimmt Schlachthöfe ins Visier
Kommentar von
bullenalltag 18.05.2020, 13:32 Uhr
Die Kakophonie der Politiker und Lobbyisten ist unerträglich. Vor Allem, weil diejenigen, die sich aus der Koalition zu Wort melden zumeist auch als Lobbyisten anzusehen sind, die nur ihre nahrhaften sprich geldbringenden Interessensüppchen kochen. Sub- und Subsubunternehmer mit verbrecherischen Werkszwangsverträgen sind doch die Regel in einer dem "grenzenlos freien Markt" überlassenen Wirtschaftssystem. Verdienen tun die Inhaber und Aktionäre solcher Betriebe und das nicht zu knapp, dafür aber auf Kosten der Ausgebeuteten und vergessen wir nicht: auch auf Kosten der Umwelt und der Lebensmittelsicherheit. Wieviel Tonnen produzieren deutsche Landwirte für den Export durch die Pfeffersäcke der Fleischindustrie nach China und wieviel "verdienen" die Landwirte wirklich bei diesen Geschäften? Wie haben sie gejault, als China den Markt wegen möglicher Gefahren der afrikanischen Schweinepest reglementieren wollte. Wie werden sie erst jaulen wenn einer der Subtypen der Vogelgrippe tatsächlich mit den gleichen gesundheitlichen Folgen wie COV 19 eine Epidemie oder Pandemie auslöst?

 

Erläuterungen zur Afrikanischen Schweinepest und zur Vogelgrippe

 

Erläuterungen zum Kommentar aus dem Internet
1. Afrikanische Schweinepest (ASP):
Die Nervosität in der Land- und Ernährungswirtschaft ist hoch, seitdem Ende 2019 ein infiziertes Wildschwein in Westpolen gefunden wurde. Deutschland hat nach Branchenschätzungen im Jahr 2019 rund 600.000 t Schweinefleisch nach China geliefert. China würde die Grenzen für deutsches Schweinefleisch dichtmachen, sollte ein ASP-Fall hierzulande bestätigt werden.
2. Zu festgestellten Übertragung des Subtyps A/H7N9 der „Vogelgrippe“:
Die mit A/H7N9 Infizierten entwickeln hohes Fieber, Husten, Kurzatmigkeit und eine rasch fortschreitende, schwere Lungenentzündung, weswegen häufig Intensivpflege geboten ist. Zu den auftretenden Komplikationen gehören das Acute Respiratory Distress Syndrome (ARDS), septischer Schock und Multiorganversagen. Besonders schwere Krankheitsverläufe wurden bei Schwangeren, bei alten Menschen und bei Erkrankten mit zusätzlich vorhandenen chronischen Erkrankungen beobachtet.

 

 

https://www.scinexx.de/news/medizin/vogelgrippe-entwickelt-pandemie-potenzial/

 

 

Gefährliches Virus: Die Vogelgrippe H7N9 entwickelt sich immer mehr zu einem Erreger mit Pandemie-Potenzial. Analysen neuer Virus-Varianten zeigen: Der erstmals 2013 in China aufgetauchte Influenza-Erreger ist inzwischen von Säugetier zu Säugetier übertragbar und vermehrt sich erstaunlich effektiv auch in menschlichen Zellen. Manche Viren haben zudem bereits Resistenzen gegen gängige Grippemittel entwickelt.
Experten unterscheiden heute mindestens fünfzehn verschiedene Varianten der Vogelgrippe. Eine davon ist das Virus H7N9. An dem erstmals im Frühjahr 2013 in China aufgetauchten Erreger sind bis heute rund 1.600 Menschen erkrankt und knapp 40 Prozent davon verstorben. Angesteckt hatten sie sich über den direkten Kontakt mit Geflügel. Unter den Tieren breitet sich H7N9 aus, ohne dass diese sichtbar krank werden.
Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist dagegen bislang nicht möglich. Doch das könnte sich bald ändern. Schon nach der ersten Epidemie 2013 zeigte sich, dass der Erreger erste Anpassungsschritte an seinen neuen Wirt absolviert hatte. Etliche H7N9-Viren schienen zudem gegen gängige Medikamente resistent geworden zu sein – eine bedenkliche Entwicklung. Wie groß aber ist das Risiko wirklich, dass das Virus eines Tages die Artschranke überwindet und damit dann Pandemie-Potenzial hat?

 

Resistente Varianten
Dieser Frage sind nun Wissenschaftler um Yoshihiro Kawaoka von der Universität Tokio nachgegangen. Für ihre Studie analysierten die Forscher Virusproben von einem chinesischen Patienten, der Anfang 2017 an der Vogelgrippe verstorben war. Dabei stellten sie fest, dass es sich bei diesem Erreger um einen hochpathogenen Subtyp des H7N9-Virus handelt – während der vergangenen vier Epidemien waren noch sogenannte niedrigpathogene Viren grassiert.
Zudem fanden sie in der Probe unterschiedliche Varianten des Erregers: Einige dieser Viren sind noch anfällig gegenüber sogenannten Neuraminidase-Hemmern. Andere wiederum sind bereits resistent gegen diese häufig für die Grippetherapie verwendeten Wirkstoffe, die ein für die Vermehrung des Virus wichtiges Enzym blockieren.

 

Von Frettchen zu Frettchen
Um die Artschranke zu überwinden, muss sich ein Influenza-Erreger in menschlichen Zellen gut vermehren können. Würde dem H7N9-Virus das gelingen? Laborexperimente zeigten: Tatsächlich vermehren sich alle untersuchten Varianten des Erregers erfolgreich in menschlichen Zellen der Atemwege. Allerdings wächst die resistente Variante nicht so effektiv wie die anderen Virusformen.

Anschließend testete Kawaokas Team, ob die Viren auch zwischen Säugetieren übertragbar sind – die zweite Voraussetzung für eine Überwindung der Artschranke. Versuche mit Frettchen bestätigten das: Mit H7N9 infizierte Tiere steckten gesunde Artgenossen in benachbarten Käfigen an. Alle Varianten des Erregers scheinen sich demnach via Tröpfcheninfektion von Säugetier zu Säugetier verbreiten zu können.
Und zwar mit tödlichen Folgen: Wie die Forscher berichten, verlief die Erkrankung bei den Frettchen in der Regel tödlich, wenn sie mit der nicht resistenten Variante des Virus infiziert worden waren. „Das zeigt, dass das Virus noch aggressiver ist als seine niedrigpathogenen Vorgänger“, sagt Kawaoka.

 

Nur eine Frage der Zeit
Den Wissenschaftler zufolge ist es nur eine Frage der Zeit, bis eine Variante des Erregers entsteht, die die Eigenschaften der jetzt untersuchten Varianten vereint: Resistenzen gegen gängige Grippe-Mittel sowie eine besonders effektive Vermehrung in menschlichen Zellen mit tödlichem Potential. „Bis jetzt ist zwar noch keine Übertragung von Mensch zu Mensch dokumentiert worden. Doch offenbar verbreitet sich das H7N9-Virus schon heute zwischen Säugetieren. Passt es sich weiter an, könnten daraus bald Erreger mit Pandemie-Potential hervorgehen“, warnt Kawaoka.